Bemerkenswerte Beobachtungen in Thüringen - September 2022

Mit dem September gab es in Thüringen endlich einmal wieder einen Monat mit reichlich Regen. Ornithologisch war vor allen die Beobachtung eines Spitzschwanz-Strandläufers am Helmestausee herausragend.
Bemerkenswert bei den Wasservögeln waren an den Haselbacher Teichen/ABG ab 11.09. 2 - 3 Zwergscharben (S. Grüttner, J. Halbauer, S. Wolf u.a.) und am 16./17.09. 68 Zwergtaucher (W. Zimmermann, S. Wolf), am Helmestausee/NDH am 04.09. max. ca. 300 Höckerschwäne, ca. 1.000 Graugänse und ca. 1.500 Bläßhühner (S. Wolf, A. & D. Stremke), am 05.09. max. ca. 800 Tafelenten (M. Jordan) und max. ca. 1.400 Kormorane (A. Schonert), am 06.09. max. ca. 300 Silberreiher (N. Theiß), am 18.09. max. 45 Spießenten und 8 Schwarzstörche (F. Weihe), am 19.09. ca. 1.450 Stock-, 465 Krick- und 790 Reiherenten sowie 255 Haubentaucher, am 22.09. die ersten Blässgänse des Herbstes (J. Scheuer) sowie am 25.09. max. ca. 550 Löffelenten und ca. 140 Schnatterenten (M. Stade), am RHB Straußfurt/SÖM vom 03. - 16.09. 1 - 2 Nachtreiher (H. Sichting, H. Laußmann, I. Kühn u.a.), am 10.09. max. ca. 1.200 Graugänse (R. Wittrien), am 16.09. max. ca. 1.060 Haubentaucher und 156 Silberreiher (H. Laußmann) sowie vom 20. - 22.09. ca. 650 Kormorane (D. Höselbarth, R. Beschow).
Weiterhin interessant bei dieser Artengruppe waren am 09.09. mind. 1.070 Graugänse an den Breitunger Seen/SM (K. Schmidt), am 13.09. 8 Schwarzstörche am Rhäden Dankmarshausen/WAK (W. Einbrodt), am 17.09. 59 Kolbenenten an den Kiesgruben Kühnhausen/SÖM (S. Frick), am 19.09. 32 Kolbenenten am Schwerborner See/EF (E. Schmidt), bis 20.09. ein Purpurreiher bei Wilhelmsglücksbrunn/WAK (J. Blank, W. Einbrodt), am 20.09. mind. 440 Krickenten im Teichgebiet Dreba-Plothen/SOK (F. Müller), am 24.09. die ersten Saatgänse des Herbstes im Stauseegebiet Windischleuba/ABG (S. Kämpfer) und am Rusendorfer See/ABG (R. Hausch), am 25.09. mind. 1.500 Graugänse bei Dankmarshausen/WAK (G. Schlotzhauer) und ca. 450 Nilgänse an der Kiesgrube Nobitz/ABG (S. Wolf), am 28.09. 62 Kolbenenten am Alperstedter See/SÖM (D. Höselbarth) und ab 30.09. eine Kurzschnabelgans an den Breitunger Seen/SM (K. Schmidt).
Bemerkenswert bei den Greifvögeln waren am 03.09. ein Rotfußfalke am Helmestausee/NDH (D. Towers), am 09.09. ein Rotfußfalke bei Pölzig/GRZ (K. Lieder), am 12.09. ein Rotfußfalke an den Breitunger Seen/SM (K. Schmidt), am 17.09. 2 Rotfußfalken bei Werther/NDH (U. Patzig), am 22.09. 2 Rotfußfalken bei Königshofen/SHK (C. Klein), am 25.09. eine Steppenweihe am RHB Straußfurt/SÖM (N. Röhnert, F. Rose), am 28.09. eine Steppenweihe am Alperstedter See/SÖM (D. Höselbarth) und am 29.09. eine späte Wiesenweihe bei Remptendorf/SOK (R. Walther).
Bemerkenswert bei den Limicolen waren am Helmestausee/NDH von 03. - 05.09. ein Odinshühnchen (A. Goedecke, H. Laußmann, M. Schulze u.a.), vom 03. - 09.09. ein Spitzschwanz-Strandläufer (D. Bird, A. Goedecke, M. Mähler u.a.), am 04.09. ein Regenbrachvogel (J. Martin), am 05.09. max. 5 Knutts (G. Wende), vom 05. - 09.09. max. 3 Steinwälzer (A. Görs, J. Scheuer u.a.), am 07.09. 3 Odinshühnchen (J. Scheuer), bis 08.09. 1 - 2 Uferschnepfen (J. Scheuer, H. Laußmann u.a.), am 08.09. max. 35 Kampfläufer (K. Beelte, M. Stange), am 10.09. max. 4 Pfuhlschnepfen (A. Jalass, W. Hartweg), am 11.09. max. 70 Sandregenpfeifer und 40 Sichelstrandläufer (A. Görs, J. Scheuer u.a.), am 14.09. ein Regenbrachvogel (P. Höhns, U. Patzig, J. Scheuer u.a.), am 18.09. max. 6 Sanderlinge (F. Weihe), am 19.09. max. 27 Dunkelwasserläufer, 23 Grünschenkel und 185 Alpenstrandläufer, am 22.09. max. 130 Große Brachvögel (J. Scheuer), am 27.09. max. 21 Zwergstrandläufer (J. Wehrmann) sowie am 28.09. max. 34 Kiebitzregenpfeifer (J. Scheuer), am RHB Straußfurt/SÖM am 09.09. 2 Knutts (H. Laußmann), am 10./11.09. 2 Sanderlinge (M. Stade, R. Wittrien, B. Möckel u.a.), ab 22.09. ein Graubrust-Strandläufer (R. Beschow, K. Schmidt, N. Röhnert u.a.), am 23.09. die erste Zwergschnepfe des Herbstes (A. Fleischmann) und am 28.09. 2 Knutts (J. Wehrmann), an der Talsperre Seebach/UH am 06.09. 33 Kampfläufer (S. Lehmeier), am 08./09.09. 1 - 2 Sanderlinge, vom 09. - 18.09. eine Pfuhlschnepfe (A. Willenberg, M. Mähler u.a.), am 09.09. max. ca. 50 Alpenstrandläufer (A. Willenberg) sowie vom 21. - 25.09. 32 Sandregenpfeifer (R. Brettfeld, A. Mörstedt).
Weiterhin interessant bei dieser Artengruppe waren am 01.09. über Lehesten/SHK und Bad Lobenstein/SOK nachts durchziehende Regenbrachvögel (C. Klein, F. Radon), am 04.09. mind. 70 Große Brachvögel an den Kiesgruben Oldisleben/KYF (J.-K. Wykowski), am 09.09. ein Sanderling am Stausee Hopfgarten/AP (R. Müller), am 10./11.09. 2 Knutts an den Kiesgruben Kühnhausen/SÖM (R. Wittrien, N. Röhnert, F. Rose), bis 13.09. ein Sanderling am Stausee Dachwig/GTH (A. Fleischmann, H. Laußmann, M. Stade u.a.), am 13.09. 2 Säbelschnäbler an den Kiesgruben Rudisleben/IK (J. Sauer), am 17.09. 3 Knutts am Kiessee Leubingen/SÖM (U. Ihle) und am 18.09. 56 Große Brachvögel an den Teichen Auleben/NDH (E. Höpfner).
Beim Mornellregenpfeifer lief der Durchzug im September aus. Gemeldet wurden am 01.09. 10 Ind. bei Stobra/AP (C. Klein), am 02.09. max. 8 Ind. bei Merxleben/UH (A. Mörstedt), 3 Ind. bei Chursdorf/GRZ (V. Auerswald, J. Halbauer, J. Oeser), 7 Ind. an der Zimmerner Höhe/SHK (C. Klein, A. Günther) und 10 Ind. bei Stiebritz/SHK (C. Klein), am 04.09. 2 Ind. an der Lehnstedter Höhe/AP (U. Ihle) und letztmalig am 13.09. ein Vogel bei Stiebritz/SHK (C. Klein).
Bemerkenswert bei den Möwen und Seeschwalben waren am Helmestausee/NDH vom 03. - 05.09. 1 - 2 Weißflügel-Seeschwalben (V. Auerswald, L. Pelikan, M. Schulz u.a.), am 09./10.09. eine Raubseeschwalbe (W. Brauner, W. Sprüge, H.-J. Gebauerl) und am 22.09. eine späte Trauerseeschwalbe (J. Scheuer), am RHB Straußfurt/SÖM am 09.09. mind. 200 Steppenmöwen (H. Laußmann), am 12.09. 2 Heringsmöwen (H.-J. Seeber) und am 26.09. eine Schmarotzerraubmöwe (C. Klein), am 06.09. 3 Heringsmöwen bei Korbußen/GRZ (J. Halbauer), am 11.09. eine Küstenseeschwalbe am Ohnestau Birkungen/EIC (T. Grimm), am 19.09. 3 Raubseeschwalben am Stausee Ratscher/HBN (H.-J. Seeber) sowie am 25.09. mind. 150 Steppenmöwen an den Teichen Steinbrücken/NDH (J. Scheuer).
Weiterhin interessant waren am 01.09. ein Ortolan auf der Zimmerner Höhe/SHK, am 02.09. ein Ortolan an der Stiebritzer Höhe (C. Klein), am 03.09. eine Sumpfohreule bei Sömmerda/SÖM (S. Löw), am 04.09. mind. 120 Misteldrosseln auf dem Hainberg Meuselbach/SLF (F. Rost) und mind. 260 Grauammern im Ried Esperstedt/KYF (H. Grimm), am 07.09. ca. 100 Schafstelzen bei Dornburg-Camburg/SHK (C. Klein), am 10.09. ca. 10.000 Stare in Erfurt-Mittelhausen/EF (R. Wittrien), am 11.09. ca. 1.000 Uferschwalben am Helmestausee/NDH (W. Brauner, A. Richter), am 13.09. mind. 100 Bachstelzen am Stausee Dachwig/GTH (L. Reißland), am 15.09. ein später Wiedehopf bei Großenehrich/KYF (F. Bohn), am 19.09. ca. 1.200 Rauchschwalben am Helmestausee/NDH (J. Scheuer), am 20.09. ca. 10.000 Stare an den Herbslebener Teichen/UH (A. Mörstedt), am 21.09. die ersten Bergfinken des Herbstes in Jena/J (D. Beyer), Rödigen/SHK (C. Klein) und Steinheid/SON (T. Scheler), am 22.09. mind. 3 Rotkehl- und 150 Wiesenpieper bei Königshofen/SHK (C. Klein), ca. 100 Bachstelzen an der Talsperre Seebach/UH (S. Fritzlar) sowie ca. 90 Grauammern bei Milz/HBN (R. Kroll), am 23.09. die erste Rotdrossel des Herbstes bei Lehesten/SHK (C. Klein), am 25.09. ein Ortolan bei Großlöbichau/SHK (M. Nickel), vom 25. - 27.09. ein Seggenrohrsänger am RHB Straußfurt/SÖM (N. Röhnert, F. Rose, C. Klein u.a.), am 26.09. 2 Rotkehlpieper bei Großliebringen/IK (J. Sauer), am 27.09. eine Sumpfohreule am Helmestausee/NDH (D. Nolte) und ca. 600 Rauchschwalben am RHB Straußfurt/SÖM, am 29.09. ein Rotkehlpieper an der Schäferei Rödigen/SHK (C. Klein), am 29./30.09. ein Gelbbrauen-Laubsänger in Jena-Jägersberg/J (C. Klein, D. Beyer) und am 30.09. mind. 35 Zilpzalpe an der Schäferei Rödigen/SHK (C. Klein) sowie mind. 2.000 Buchfinken durchziehend am Kleinen Arnsberg Ruhla/WAK (D. Volkmar).
Der Durchzug des Bienenfressers begann in diesem Jahr Anfang September. Die größten Trupps waren am 04.09. ca. 85 Ind. bei Heichelheim/AP (F. Ißbrücker), am 06.09. mind. 54 Ind. bei Stadtilm/IK (J. Sauer), am 07.09. mind. 73 Ind. bei Heßles/SM (S. Weisheit), am 11.09. ca. 70 Ind. Erfurt-Schmira/EF (M. Richter) und 65 Ind. bei Lehesten/SHK (C. Klein) sowie am 12.09. ca. 105 Ind. am Stausee Wechmar/GTH (L. Reißland). Letztmalig riefen am 23.09. Bienenfresser über Erfurt-Marbach/EF (B. Kießling).

Fred Rost

Wichtiger Hinweis: Dieser Bericht ist keine zitierfähige Quelle.